© Anton Prock 2016
Grundsätzlich ist der Adler ein Symbol der Macht, der Stärke
und des Göttlichen. Schon in der heidnischen Antike war das
Tier Attribut des Zeus bzw. des Jupiters. Als Zeichen der
Unsterblichkeit ist es auch Attribut der vergöttlichten Kaiser.
Das Christentum übernahm das heidnische Symbol im Sinne
des Sieges, wobei der Adler letztendlich auch
Christus
versinnbildlicht. In der frühchristlichen Kunst wird der
auferstandene Christus mit dem Adler geschmückt, Christus ist
der Besieger des Todes. Zudem hat das Christentum das Heidentum besiegt.
Im Alten Testament gilt er als Bild der Liebe und der Macht
Jahwes (Ez. 12,3; 19,4).
Im Neuen Testament gehört der Vogel zu den vier Wesen,
die den göttlichen Thron umgeben:
Löwe, Adler,
Stier, Mensch bzw.
Engel. Diese vier Wesen wurden zu
Attributen der vier
Evangelisten (Markus - Löwe,
Johannes - Adler, Lukas - Stier, Matthäus - Mensch bzw.
Engel). Vor allem auf
Kanzeln sind die vier Evangelisten mit ihren Attributen abgebildet.
Es gibt Lesepulte in Form eines Adlers, wobei die Flügel als Buchauflage dienen. Der Adler soll hier auf
den geistigen Bereich im Sinne des göttlichen Wortes hinweisen.
Als Vogel, der am höchsten fliegen kann und Gott am nähesten
kommt, steht der Adler auch für die
Sonne und den
Himmel. Angeblich blickt er beim Aufsteigen direkt in die Sonne. Er
gilt als “König der Vögel” und trägt die
Seele eines
Verstorbenen zum Himmel empor. Häufig wird das Tier auch mit
Taufe und Auferstehung in Verbindung gebracht, denn wie der
Täufling durch dreimaliges Untertauchen auf das ewige Leben
vorbereitet wird, verjüngt sich der alternde Adler durch dreimaliges
Eintauchen in eine Quelle. Deshalb ist der Adler auch an
Taufsteinen abgebildet.
Eine wichtige Rolle spielt der Adler in der
Wappenkunde
(Heraldik) als Sinnbild der universalen Weltherrschaft.
•
Der doppelköpfige Adler ist als kaiserliches Wappentier seit dem
13. Jh. belegt. Dieser Doppeladler war auch das Wappen des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und wurde 1806
das Wappen des Kaisertums Österreich.
•
Der einköpfige Adler war einst im Wappen des deutschen Königs.
Heute befindet er sich etwa in den Staatswappen von Österreich,
Deutschland, Polen u. a.
•
Die Grafen von Tirol wählten den Adler zu ihrem Wappentier.
Heute ist der rote Adler im Tiroler Wappen.