© Anton Prock 2016
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Der Schlüssel ist Attribut des Apostelfürsten 
  Petrus. Meist hat er zwei Schlüssel, einen 
  goldenen und einen silbernen. Petrus ist der 
  Nachfolger von Jesus, der erste 
   Papst. Häufig 
  ist er als alter Mann mit krausem und kurzem 
  Haar dargestellt und trägt oft ein blaues 
  Untergewand und ein gelbes Oberkleid. Jesus hat 
  ihm die Macht über Himmel und Erde, über Leben 
  und Tod gegeben, deshalb die zwei Schlüssel. 
  Jesus sagt zu ihm: “Du bist Petrus, und auf diesen 
  Felsen will ich meine Kirche bauen, und die 
  Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich will dir die 
  Schlüssel des Himmelreichs geben, und was du auf Erden bindest, 
  das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden 
  lösest, das wird auch im Himmel gelöst sein (Matth. 16,18,19). 
  Verschiedene 
   Heilige, etwa die hl. Notburga von Rattenberg 
  bzw. Eben am Achensee, können mit Schlüsseln dargestellt werden. 
  Die “Schlüsselgewalt” bedeutet, dass man besonderes Vertrauen 
  seines Vorgesetzten genießt, indem man zu bestimmten 
  Räumlichkeiten, Gebäudeteilen, Kästen, Truhen etc. Zugang hat, die 
  anderen verschlossen bleiben.