© Anton Prock 2016
Marmor Marmor KIRCHENRUNDGANG
Das griechische Wort marmaros bedeutet weißer Stein, glänzender Stein. Marmor ist ein Carbonatgestein, bestehend aus den Mineralien Calcit, Dolomit oder Aragonit. Marmor entsteht durch Umwandlung von Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen durch Hitze und Druck im Erdinnern. Entscheidend für die Marmorbildung sind die jeweiligen Drucke und Temperaturen. Marmor ist sehr frostbeständig, da sehr wenig Wasser in das Gestein eindringen kann. In Südtirol ist vor allem der weiße Laaser Marmor aus dem Vinschgau bekannt. In Nordtirol wurde gerne der sogenannte Kramsacher Marmor verwendet, auch bekannt als Tiroler Marmor oder Hagauer Marmor. Im Unterinntal wurde dieser Marmor durch die Hagauer Bauhütte vor allem für Portale und Verkleidungen von Sakralbauten verwendet. Das Wort Hagau bedeutet eigentlich Grenze, denn der Abbau erfolgte im Grenzgebiet zwischen Münster und Kramsach. Streng genommen handelt es sich nicht um einen Marmor, sondern um Kalkgestein. Die Farbe ist rötlich-rosa mit weißen Einschlüssen.