© Anton Prock 2016
Steinmetzzeichen Steinmetzzeichen KIRCHENRUNDGANG
Bei Steinmetzzeichen handelt es sich um Markierungen der Steinmetze bzw. Künstler an  Skulpturen und Bauwerken ab dem Mittelalter, vor allem in der Gotik. Das betrifft vor allem mittelalterliche Kirchen und  Dome. Man kann sie auch als eine Art “Logo” betrachten. Jeder Steinmetz hatte sein eigenes Zeichen. Die meisten davon sind heute noch bekannt, da sie in Unterlagen aufgezeichnet worden sind. Sie dienten einerseits als Nachweis, wer gearbeitet hat, anderseits für die Abrechnungen. Die ältesten Steinmetzzeichen sind schon in Ägypten zu finden. Die Ausbildung der Steinmetze erfolgte in einer Bauhütte. Darunter versteht man den Zusammenschluss von Handwerkern im Mittelalter (Romanik, Gotik). Eine Bauhütte hatte sehr strenge Regeln, was Ausbildung und Arbeit der Mitglieder betraf.